\global\pageno=1 \parindent=2em \section Einf\"uhrung Komplexe Baumschemata, die Linguisten h\"aufig zur Darstellung nutzen, tun sich mit einer linaren Darstellungsweise schwer, die es Menschen erleichtern w\"urde, die beabsichtigte hierarchische Struktur rasch zu erfassen. Das erschwert es, einen \TeX-Code so zu schreiben, dass er sp\"ater noch leicht zu modifizieren oder zu berichtigen ist oder dass ein Teil des Codes f\"ur einen anderen Text kopiert werden kann. Diese Probleme sollen durch \jTree\ \"uberwunden werden. Es ist immer leichter, ein gutes Werkzeug f\"ur eine Aufgabe zu entwerfen, wenn die Aufgabe eng gefasst ist. Mein Ziel war es also, einen Baumformatierer zu schreiben, der sich besonders gut f\"ur die Art Baumschemata eignet, mit denen ich mich am meisten besch\"aftige. In der Syntax, die mich am meisten interessiert, sind B\"aume h\"aufig recht tief (wie etwa Beispiel 9 in Abschnitt 14 mit 19 Stufen). Runde oder eckige Klammer stellen keine brauchbare Alternative dar, wenn der \TeX-Code die gew\"unschten Charakteristika aufweisen soll. Anstelle tief zu sein, sind die B\"aume, die ich normalerweise setzen will, auf eine andere Art einfach: Sie sind in der Regel bin\"ar verzweigend und neigen dazu, auf der rechten Seite komplex zu verzweigen. \jTree\ ist dazu gemacht, solche B\"aume besonders gut zu setzen. Das stellt offensichtlich einen speziellen Blickpunkt innerhalb der Syntax-Theorie dar. \jTree\ basiert auf dem weit verbreiteten PSTricks-Paket. Viele der erweiterten Funktionen von \jTree\ erfordern die Gewilltheit, ein gewisses Ma\ss\ PSTricks zu erlernen. Linguisten wird bei PSTricks viel N\"utzliches begegnen, auch au\ss erhalb des Kontextes der Darstellung und Kommentierung von B\"aumen. Die meisten Befehle nutzen Parameter, die in der PSTricks-Dokumentation erkl\"art werden. Informationen \"uber PSTricks erhalten Sie hier: {\sl http://www.tug.org/applications/PSTricks/\/}. \jTree\ ben\"otigt auch das PST-XKey-Paket, welches zum Standard-Mechanismus f\"ur die Behandlung von Parametern in PSTricks-basierten Paketen geh\"ort. Im Anhang A finden Sie Informationen zur Installation von PSTricks, PST-XKey und \jTree-Paketen. Manche Baumformatierer streben es an, Entscheidungen \"uber Setzungsorte automatisch zu treffen, um den Formatierer einfach und idiotensicher zu machen. Die Kehrseite davon ist -- da komplexe B\"aume ohnehin ziemlich schwer zu setzen sind -- dass man den zus\"atzlichen Aufwand aufbringen muss, die automatische Hilfe, die der Formatierer leistet, r\"uckg\"angig zu machen. \jTree\ verfolgt den Ansatz, sehr wenig automatisch zu setzen, stattdessen aber transparent zu machen, was getan wird und leicht einstellbar zu sein. Viele Funktionen des B\"aumebauens in \jTree\ werden durch Parameter kontrolliert, deren Standardeinstellungen gew\"ohnlich gen\"ugen, die aber -- wenn n\"otig -- f\"ur eine Feinsteuerung erh\"altlich sind. Der Kern von \jTree\ ist die JTDL, |«\jTree\ description language»|, eine Sprache zur Baumbeschreibung. Wir wollen mit der Diskussion dieser Sprache beginnen.