\documentstyle[german,cassette]{article} \begin{document} \section*{Cassettenh"ullen mit \LaTeX} Arne W.~Steuer \subsection*{Ein neuer Stylefile} Seit einiger Zeit "argere ich mich dar"uber, da"s die Handbeschriftung von Cassettenh"ullen recht m"uhevoll und absolut unpraktisch ist, sofern sich der Inhalt einer Cassette einmal "andern sollte. Warum also nicht \LaTeX\ nutzen und mit einfachen Mitteln ansehnliche Cassettenh"ullen erstellen, die sich zudem leicht "andern lassen? \subsection*{Die neuen Befehle} Ich habe dazu einen {\tt cassette.sty} geschrieben, der die folgenden neuen Befehle zur Verf"ugung stellt (Auszug aus cassette.sty): \begin{verbatim} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % % % \position{Bandsorte} --- Bandsorte angeben (Ferro, Chrom, % % Metall usw.) % % \eq{Equalizer-Einstellung} % % \nr{Rauschunterdr"uckung} --- Rauschunterdr"uckungssystem angeben % % (Dolby B, Dolby C usw.) % % \len{Bandl"ange} --- Spieldauer des Bandes (60, 90, 120) % % \dateA{Datum} --- Datum der Aufnahme Seite A, voreinge- % % stellt: \today % % \dateB{Datum} --- Datum der Aufnahme Seite B, voreinge- % % stellt: \today % % \interpretA{Name} --- Interpret Seite A % % \interpretB{Name} --- Interpret Seite B % % \titelA{Name} --- Titel von Seite A % % \titelB{Name} --- Titel von Seite B % % % % \songsA{...} --- Lieder auf Seite A % % \songsB{...} --- Lieder auf Seite B % % % %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \end{verbatim} Die \LaTeX-Quelldatei mu"s wie folgt aufgebaut sein: \begin{verbatim} \documentstyle[...,cassette]{article} \begin{document} ... oben genannte Befehle ... \songsA{...\\ ...\\ ...} \songsB{...\\ ...\\ ...} \cassette \end{document} \end{verbatim} % Sie k"onnen beliebig viele Songs auf einer Seite unterbringen. Nach Art vieler Cassettenh"ullen-Muster schl"agt man das "uberh"angende St"uck einfach nach innen ein. Da ich kein \TeX-Makro-Spezialist bin, sondern nur einfacher \LaTeX-Anwender, konnte ich mich um ausgekl"ugelte Programmiertricks nicht k"ummern. Der {\tt cassette.sty} ist deshalb nicht sehr elegant programmiert, er funktioniert aber --- und das ist doch auch nicht schlecht! \newpage \subsection*{Das Ergebnis\ldots} Mit den obigen Befehlen k"onnen Sie beispielsweise folgenden Output erzeugen:\\[2ex] \position{Chrom} \eq{120} \nr{Dolby B} \len{90} \dateA{\today} \dateB{01.~April 1992} \interpretA{Mark Knopfler} \titelA{Local Hero} \interpretB{Georg Friedrich H"andel} \titelB{Wassermusik} \songsA{ The Rocks and the Water\\ Wild Theme\\ Freeway Flyer\\ Boomtown (Variation Louis' Favourite)\\ The Way It Always Starts\\ The Rocks and the Thunder\\ The Ceilidh and the Northern Lights\\ The Mist Covered Mountains\\ The Ceilidh: Louis' Favourite/Billy's Tune\\ Whistle Theme\\ Smooching\\ Stargazer\\ The Rocks and the Thunder\\ Going Home: Theme of the Local Hero\\ } \songsB{ Allegro\\ Air: Andante un poco Allegretto\\ Bourr{\'e}e: Vivace\\ Hornpipe: Delicato ma con molto brio\\ Andante espressivo\\ Hornpipe: Allegro\\ } \cassette \vspace{2ex} Nun noch einfach ausschneiden, an den Kanten umfalten und fertig ist eine \TeX nische Cassettenh"ulle! Interessierten Anwendern stelle ich das kleine Stylefile gern kostenlos bei Einsendung einer 3,5" HD oder DD-Diskette und eines adressierten und frankierten R"uckumschlages zur Verf"ugung (bitte angeben, ob MS-DOS oder AmigaOS gew"unscht ist). \end{document}