; TeX output 1992.11.17:1125son9DtGGcmr17Bilder7tinLKGıH-G cmcsc10HaT[5 E;gX-DokumenqtengIDieUUOptionenvonnparpic b> cmmi10:::::::::::::::::::::::::::::::::4'2.2>T*extUUnebGendemBild㍑::::::::::::::::::::::::::::::::::::5'2.3>Linienst:Haƍarke,UUSchattendicke,Seitenl:HaƍangeundStrichl:Haƍange::::::::::::::::6'2.4>AbstandUUzwischenBildundT*ext[:::::::::::::::::::::::::::::7'2.5>Unterschriftenư::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::7'2.6>DoppGelseitigeUUDokumenteԭ:::::::::::::::::::::::::::::::::83'BilderTzwisc9henAbsqȍ:8atzen:pnhpic_84'Umrahm9teTUmgebungen|105'In9tegrationTexternerstellterBilder11 '5.1>KonvertierungUUvonGra keninTU>'ExX-Makro-De nitionen::::::::::::::::12'5.2>KonvertierungUUvonGra keninMET*AFONT-De nitionenP:::::::::::::::12'5.3>KonvertierungUUvonGra keninTU>'ExX-Zeichens:Haƍatze鍑::::::::::::::::::::14'5.4>EinbindungUUexternerGra ken:HqaƍubGerdasnspecial-Kommando:::::::::::::15'5.5>Konvertierungshilfen::::::::::::::::::::::::::::::::::::16'5.6>V*erschiebGenUUdesBildinhaltsinnerhalbdesRahmensW:::::::::::::::::::18'5.7>V*ergleichUUderverschiedenenIntegrationsans:HaƍatzeO:::::::::::::::::::::186'Problemegq197'V ersions-HistorieA]I198'NoQc9hTF ragen?Q20*so10EinleitungDieAgmeistenmoGdernenT*extverarbeitungssystemeundDesktopPublishingSystemebietendieM:Haƍog- lichkeit,%BilderQinDokumentezuintegrieren. DieBilderk:HaƍonnenbGeliebigplaciertundaufverschiedeneArtenumrahmtwerden.JAlsbGesonderselegantwirddas': cmti10Um ieenvonBilderndurchdieT*extzeilenempfunden,X7woGdurchWeineengeBindungderBildermitdendazugeh:HaƍorendenT*extpassagenerreichtwird.'TU>'ExX(undLffUK- cmcsc10KaTU>EXbietenstandardm:HaƍaigkeineF*unktionendieserArtan.6MitHilfedesimfolgendenbGeschriebenenMakro-PaketesPicIns^ٓRcmr71o&istdieIntegrationvonBildernauchinLffUKaTU>ExX-DokumenteninUUkomfortablerW*eisem:Haƍoglich.'WirEverstehendabGeiuntereinemBildeinerechteckigbGegrenzteFl:Haƍache,@Adieauseinem(m:Haƍogli-cherweiseUUnichtvorhandenen)Rahmenundeinem(m:Haƍoglicherweiseleeren)InhaltbGesteht.'DerdLInhalteinesBildeskqannmitHilfevonLffUKaTU>ExX-F*unktionen(z.B.normalemText,h mathemati-schenF*ormeln, TabGellenoderKonstrukten, diemitderpicture-Umgebungerzeugtwurden)oderdurch5EinbindungexternerzeugterGra kende niertwerden. $fDieProblematikderIntegrationexternerUUGra kenwirdimAbschnitt5bGehandelt.'DieLffUKaTU>ExX-Style-Dateipicins.styenth:HaƍaltkeineF*unktionenzurErstellungdesBildinhaltes.PSiestelltlediglichdiefolgendenLffUKaTU>ExX-KommandosbGereit,ňdiezurPlacierungderBilder,zumF*reihaltendes8VvondenBilderninAnspruchgenommenenPlatzes,qzurUmrahmungundzumUm ieenderBilderUUmitdemT*exterforderlichsind:1nparpicUUplacierteinBildandenAnfangeinesAbsatzes.1nhpicUUplaciertBilderineinemeigenenAbsatznebGeneinander.1npicskipUUbGeein utdasUm ieenvonBilderndurchT*extzeilen.1npichskipUUsteuertdenhorizontalenAbstandzwischenBildundT*ext.1nshadowthicknessUUbGestimmtdieDickedesSchattensbGeimUmrahmenvonBildern.1ndashlengthUUbGestimmtdieL:HaƍangederStrichebGeidergestricheltenUmrahmung.1nboxlengthUUbGestimmtdieKastentiefebGeiderUmrahmungmiteinemKasten.1npiccaptionUUerlaubtdasSetzeneinerUnterschrift.1nnewcaptionzformatiertdieUnterschriftzetwasandersalsdasoriginalLffUKaTU>ExXncaption- 1Kommando.1npicchangemodeUUsteuertdieBildplacierungbGeidoppelseitigenDokumenten.W*eiterhinZwerdenvierneueUmgebungenzurVerf:HGaƍu:gunggestellt.SiewerdenwiegewohntdurchnbeginfUmgebungg?:::LnendfUmgebungggeingeleitetUUbzw.bGeendet.1frameenvUUisteineUmgebung,derenInhaltumrahmtwird.1dashenvUUisteineUmgebung,derenInhaltgestricheltumrahmtwird.1ovalenvUUisteineUmgebung,derenInhaltmitabgerundetenEckenUUumrahmtwird.1shadowenvUUisteineUmgebung,derenInhaltschattiertumrahmtwird.X-ff ܍ "5-:Aacmr61L |{Ycmr8Die-vÎorliegendePublikationisturheb'ExX-oderLffUKaTU>ExX-Konstruktsein,K`z.B.einemitderpicture-UmgebungerstellteZeichnung,'KoGderaucheinexternerstelltesBild.^Beispielefolgenweiterunten.60N cmbx122.16DieOptionenvon-!", cmsy10n1߆T cmtt12parpicuTDie meistenderfolgendenBeispielesindumrahmt;diesistnichtunbGedingterforderlich,verdeutlichtabGerLdieF*unktionsweisevonnparpic.nDieBeispieleverwendenT*extmithalbGerZeilenbreite,NKuminderUUrechtenH:HaƍalftederSeitedieLffUKaTU>ExX-KommandoszurErzeugungderBeispieleanzudeuten.DasUUKommandonKartenstehtf:HGaƍu:r$nclubsuitndiamondsuitnheartsuitnspadesuit$.DieuBoxnhausboxIYenth:HaƍaltdaskleineH:Haƍauschen,dasmittelsderpicture-Umgebungerstelltwurde.DieLKommandosequenz\copy\hausboxIkopiertdieBoxnhausboxIandieentsprechendeStelleohneˎihrenInhaltzul:Haƍoschen(\box\hausboxIkkopiertdieBoxundl:HaƍoschtdenInhalt).CnhausbreiteIund EnhaushoeheI 2sindDimensionsangabGenundenthaltenBreiteundH:HaƍohederBox\hausboxI.DieInitialisierunguderDimensionsangabGengeschiehtuz.B.durchnhausbreiteI=nwdnhausboxI,woGdurchnhausbreiteIUUdieBreitederBoxzugeordnetwird.4Ce|q+C։fefe'fefefe񎎎"sk>fehhfeL'hfefefe񎎎,FFbW2oEO linew10E$g<252o@*<@WE$g25E@*@W$g25@*@W$g25@*@"ry'̎#+؟AhYF̎%rܷG< lcirclew10GqrArAtW+tܡu&FknDieeinfachsteF*ormvonnparpic.FknAlleParameterbisaufBildinhaltFknwurden)zweggelassen.7DasbGedeutet,FkndaBreiteundH:HaƍohedesBildesau-tomatischUUbGerechnetwerden.anparpicfncopynhausboxIgaDie?einfachsteFormvonnparpic. :::?&#͉feUʟfe|}~UfefefeUʎ%x(DieQBreitedieses\Bil-x(des" bGetr:Haƍagt3cm,ӝdiex(H:HaƍohebGetr:Haƍagt1cm.DakeinePo setsundauchkeinep}'ositionenangege-bGenөwurden,3>wirdderBildinhaltautomatischzentriert.anparpic(3cm,1cm)[f]fnKarteng?DieBreiteades?``Bildes''betr:@aƍagt3cm,dieH:@aƍoheabetr:@aƍa?gt1cm:::K%#͉feUʟfe|}~UfefefeUʎ%x(InnhdiesemBeispielwurdex(derx(BildinhaltmitHilfevono sets horizontalundvertikqalum5mminBe-zugKaufdielinkeobGereEckedesRahmens(Be-zugspunkt)bverschobGen.ADieAngabevonO setsistȪimmerdannsinnvoll,wennȪdieautomatischePositionierung@zuunbGefriedigendenErgebnissenf:HGaƍu:hrt.anparpic(3cm,1cm)(5mm,5mm)[f]fnKartengaIn?diesemBeispielwurdederBildinhaltamit?Hilfevon:::49so'8 ͉feUʟfe|}~UfefefeUʎqUq%Das Bild^2 0kqannTaufW*unschauchaufdierechteSeiteeinesAbsatzesplaciertwerden.DazuistdieOption`[r]vorgesehen.Durch`diezus:HaƍatzlicheOptionD][s]wurdediesesBildschattiert.lBeideOptionenUUwerdenzusammengezogen. anparpic(3cm,1cm)[sr]fnKartengaDas?BildkannaufWunschauchaufdiearechte?SeiteeinesAbsatzesplaciertawerden. :::Yz#M2F2Ml2l2%Mff9%Mff9a3X*|}~}x[DieOption[o]umrahmt x[dasfBildmitabgerunde-x[ten^gEcken.DiePosition[t]BverschiebtdenBildinhaltandenobGerenRandUUderUmrahmung. anparpic(3cm,1cm)[o][t]fnKarteng?DieaOption?fntt[o]gumrahmtdasBildmitaabgerundeten?Ecken. :::@D-̉ffU̟ffǍ5|}~UffffffU̎DO line10D@"32fdU@v΄ffm@}[Die6Option [[x]dasBildgesetztwerdenunddern:HaƍachsteAbsatzwiederunterhalbdesBildeserscheinensoll,soUUistnpicskipfngzuverwenden.qDasUUnpicskip-KommandobGeendetdenlaufendenAbsatz.fff J= "5-:2LܸDer$scÎhlechteZeilenumbruchindiesemundanderenBeispielenisteinFJehlerderLwM- cmcsc10MaWTAi=EMXNCscmtt8Nminipageundnichtder NPicIns-Makros5OsoN32fd 32fd(32fd032fd832fd@32fdH32fdP32fdX32fd`32fdh32fd32fd 32fd(32fd032fd832fd@32fdH32fdP32fdX32fd`32fdh32fd΄fe΄fe΄fe΄fe΄fe΄fe΄fe΄fe΄fel΄fel΄fel΄fel΄fel΄fel΄fel΄fel΄fel΄fe獍5`ss獄s sss玎Dfe U굍fe 1fefefe U9jډfe Ufe'1fefefe UEXSo Fc1m? E;m? >0Ÿ||OC%? @EC%? @B||@1m;m>0ŸXOC%@EC%@BX@1m";m">0Ÿ3OC%"@EC%"@B3@1m;m>0Ÿ;OC%@EC%@B;@9iW1̎9ϟոr o̎<>GrO>'s'u1muvw׍x(Der[rn:HaƍachsteAbsatzsoll x(nicht Bmehreinger:HGaƍu:cktx(werden. anparpic(3cm,2.5cm)[d]fncopynhausboxIgaDer?n:@aƍachsteAbsatz:::anpicskipf0ga:::W4'n=0ls(npicskipf0g)bGedeutet,r;dakeineweiterenZeilenmehreinger:HGaƍu:cktwerden."Dern:Haƍachste AbsatzUUbGeginntunterhalbdesBildes.ỈffU̟88ff|}~U8ffffffU̎D@"32fdU@v΄8ffm@~[Wird(picskip[einW*ertn>0:Haƍu 5bGer-[gebGen, sowerdennoch[n`Zeilendesn:Haƍapchsten[AbsatzesUUeinger:HGaƍu:ckt.[DiesbkqanninEinzel-[f:HaƍallenZ:notwendigsein,[indenendieBerech-[nungderAnzahlein-zur:HGaƍu:ckenderZeilennichtkorrektist(s.a.Ab-schnittU\Pr}'obleme",Seite19).NrIneinemsolchenF*allkqannderTextdenunterenTeildesBil-des:H(aƍ u )FbGerschreiben,yoder eswerdenmehrZeileneinger:HGaƍu:cktUUalserforderlich.anparpic(3cm,2cm)[x]fnKarteng?Wirdfnttapicskipg?einWert$n>0$:@aƍu bergeben,soawerden?noch$n$Zeilendesfneman:@aƍa?chstenAbsatzesgeinger:@aƍuckt.anpicskipf4gaDies?kanninEinzelf:@aƍallennotwendigasein,?:::#'Nacheinemnpicskip-KommandomiteinemW*ertne>0darfkeinnpar-KommandoundauchkeineLeerzeilefolgen^3|s. b:Nacheinemnpicskip-Kommandomitn=0isteinnpar-Kommandoredundant.'DerSBefehlnpicskipf0gistinsbGesonderedannnotwendig,T,wennSzweinparpic-KommandosmitnurUUwenigT*extaufeinanderfolgen.qDanntrittfolgenderunerw:HGaƍu:nschterE ektauf:@Ǎ͉feUʟ88fe|}~U8fefefeUʎαˍ(AbsatzT1:qDieserUUAbsatzum iesstdasBildnichtUUvollst:Haƍandig.M2F'2#ffM&Ml2$l2#ffM%+Mff,+Mff,l3X*|}~~[AbsatzT2:qDadurchUUrutschenbGeideBilderineinander.>6'DieserпF*ehlerkqannvermiedenwerden,CindemnachdemAbsatz1wieobGenbeschriebenderBefehl npicskipf0gUUerg:Haƍanztwird.62.36LinienstUWDEarke,Schattendicke,SeitenlUWDEangeundStrichlUWDEangeuTDasLffUKaTU>ExX-KommandonlinethicknesserlaubtdieV*ariationderRahmenst:Haƍarkedesnparpic-KommandosTmitdenOptionenf,doGders.qDieH⍍A nderunggiltsolange,Tbissiewiederzur:HGaƍu:ckgesetztwird.qDieUUvoreingestellteRahmenst:HaƍarkebGetr:Haƍagt0.4pt.'Die Strichl:Haƍangef:HGaƍu:rgestrichelteRahmenkqanndurchdasinpicins.styde nierteKommandondashlengthUUver:Haƍandertwerden(z.B.ndashlengthf2ptg).qV*oreingestelltisteineL:Haƍangevon4pt.fff J= "5-:3LܸDieEinrȍExX-Kommandonlinethickness.IndiesemBei-(spielwurdenshadowthicknessf10ptggew:Haƍahlt.=V*oreingestelltisteine1SchattendickeUUvon4pt.$83.&,(0͉ffU̟ff|}~UffffffU̎;D@1@E33ffU@@̈́ff@@ْ[Diec3Seitenl:HaƍangeeinesKastenrahmens,d.h.dieTiefedesKastens,[kqann mitdemKommandonboxlengthver:Haƍandertwerden.*DabGei[istabGerzubeachten,daLffUKaTU>ExXgeneigteLiniennichtinbeliebiger[L:Haƍange߈darstellenkqann.JBeibGestimmtenTiefen-Angabenwerdenda-1herhdieschr:HaƍagenSeitenliniennichtdargestellt.@IndiesemBeispielwurdenboxlengthf20ptg1gew:Haƍahlt.qV*oreingestelltUUisteineTiefevon10pt.G̍2.46AbstandzwischenBildundTextuT#32fd 32fd(32fd032fd832fd@32fdH32fdP32fdX32fd`32fdh32fd32fd 32fd(32fd032fd832fd@32fdH32fdP32fdX32fd`32fdh32fd΄fe΄fe΄fe΄fel΄fel΄fel΄fel΄fe2|}~%(Der~horizontaleAb-(standzwischenBild(undgKT*extkqanndurchnpichskipfdimgvqariiertwerden(dashinnpichskip;stehtf:HGaƍu:rhorizontal).iV*oreingestelltistieinAbstandvon1em.IndiesemBeispielbGetr:HaƍagtUUer3em.anpichskipf3emganparpic(3cm,1cm)[d]fnKarteng?Derahorizontale?Abstandzwischen:::n2.56UnterschriftenuTWiebGereitsobenerw:Haƍahnt,ގmuderBildinhaltnichtunbedingteineZeichnungsein.@JAlsBeispielmageineUUmathematischeF*ormeldienen: _ǍѡV=Cu cmex10C      d ma 0ercmmi7xnay38az mbxby38bz mcx,cy38czBjC Bj Bj Bj Bj Bj zAbbildung11: ~DasV*o-zlumenV H=(abc)deszvondenV*ektorena;b;czaufgespanntenlPParallel-zepipGedesberechnetsichznachderlinksstehendenzF*ormel.anpiccaptionsideanpiccaptionfDas?Volumen$V=(abc)$::: UOgansetboxntmpbox=nhboxf$?V=nleft|anbeginfarraygflclgaaEff&fǫx?&aEff&fy&aEff&fznnabEff&fǫx?&bEff&fy&bEff&fznnacEff&fǫx?&cEff&fy&cEff&fzanendfarrayg?nright|$ganparpicfnboxntmpboxg'WierindiesemBeispielzusehenist, k:HaƍonnenBildermitUnterschriftenrversehenwerden.DiePosition,UUandiedieUnterschriftgesetztwird,kqanndurch4Befehlegesteuertwerden:7{kso$81.1piccaptionoutside| pGositioniertunterhalbdesBildesundauerhalbdesRahmens(diesist 1zugleichUUdieV*oreinstellung).$82.1piccaptioninsideUUpGositioniertunterhalbdesBildes,aberinnerhalbdesRahmens.$83.1piccaptionsideUUpGositioniertneb}'endasBild,vertikqalinBezugzurBildh:Haƍohezentriert.$84.1piccaptiontopsideUUpGositioniertneb}'endasBild,aberanderBildoberkqanteausgerichtet.ExX-Kommandoncaptioninnerhalbvonfigure-oGdertable-Umgebungen.A㎍r͉feUʟfe|}~UfefefeUʎǍAbbildung2:Kar-tensymbGoleB%x(Am#Xgebr:Haƍauchlich-x(stenԖd:HGaƍu:rftewohlderer-x(stesF*allsein,%malsodieUn-x(terschriftnhunterdemBildx(undhauerhalbdesRah-x(mens.W*urdekeineRah-menoptionm#gew:Haƍahlt,unterscheidensichderersteundUUderzweiteF*allnicht.anpiccaptionoutsideanpiccaptionfKartensymboleganparpic(3cm,1cm)[f]fnKarteng?Amagebr:@aƍa?uchlichstend:@aƍurftewohlderersteaFall?sein,:::yy=2.66Dopp`elseitigeDokumenteuTMit-dennparpic-Optionen[l]oGder[r]werdenBilderlinksoderrechts-andenAbsatzanfanggesetzt,unabh:Haƍangigdavon,obdieaktuelleSeiteeinelinkeoGdereinerechteSeiteist.MitHilfedesnpicchangemode-MoGdus,derlinersterLinief:HGaƍu:rtwosideDokumentegedachtist,sichabGerauchin.allenanderenStil-Optionenverwenden.l:Haƍat,$kqannmandieBilderinAbh:Haƍangigkeitvon\linkeoGderArechteSeite"pGositionieren.DasKommandonpicchangemodebeginntunddasKommandonnopicchangemodebGeendetdiesenspeziellenModus.DieWirkungsweisevonnpicchangemodeistdieUUfolgende:AufV unger}'adenSeiten(diessindimallgemeinenrechteSeiten)wirddasBildentsprechendderV*orgabGepGositioniertUU(also[l]setztdasBildaufdielinkeSeitedesAbsatzes).Aufger}'adenSeiten(diessindimallgemeinenlinkeSeiten)wirddasBildentgegengesetztderV*orgabGepGositioniertUU(also[l]setztdasBildaufdier}'echteUUSeitedesAbsatzes).!č30Bilderzwisc=henAbsSa tzen:\%nLhpicDas5nparpic-KommandowirdbGenutzt,=umBilderundT*extzumischen. gF:HGaƍu:rBilder,=dieohneT*ext;zwischendenAbs:Haƍatzenstehensollen,stelltPicInsdasnhpic-KommandozurVerf:HGaƍu:gung.zImGegensatzUUzunparpiclassensichmitnhpicauchmehrereBildernebGeneinandersetzen.֍ff̟ff0Syn9tax:pnhpic(br}'eite,h:Haƍohe)(x-o set,y-o set)[optionen][position]fBildinhaltgffffff̎&eAlleUUParameterbisaufBildinhaltsindoptional.BeschreibungUUderParameter:8 ֠so'br}'eite,7h:Haƍophe,x-o set,y-o set,positionoundBildinhaltbbGedeutendasselbewieunternparpicauf SeiteUU3bGeschrieben.N8'AnUUoptionenstehenzuV*erf:HGaƍu:gung:ZCUUtUU(top)sAufeinanderfolgendeBilderwerdenanderObGerkqanteb:HGaƍu:ndigausgerichtet.CUUbUU(b}'ottom) .AufeinanderfolgendeBilderwerdenanderUnterkqanteb:HGaƍu:ndigausgerichtet.CUUfUU(fr}'ame)VDasBildwirdumrahmt.CUUdUU(dash)2DieUmrahmungdesBildesistgestricheltstattdurchgezogen.CUUoUU(oval)DieEckenUUderUmrahmungsindabgerundet.CUUsUU(shadow) DasBildwirdumrahmtundschattiert.CUUxUU(b}'ox)(DasBildwirdalsBoxumrahmt.ZOhne}YPositionsparametertundbwerdenmehrereaufeinanderfolgendeBildervertikqalzentriert,ohneUmrahmungsparameterUUwerdenBildernichtumrahmt.DieUUBildzeileEL3B͉feUʟGGfe獍`ss獄s sss玎,fe U굍fe 1fefefe U!jډfe Ufe'1fefefe U-XSo Fcm? E#m? &0Ÿ||7C%? @-C%? @*||@m#m&0ŸX7C%@-C%@*X@m"#m"&0Ÿ37C%"@-C%"@*3@m#m&0Ÿ;7C%@-C%@*;@!iW1̎!ϟոr o̎$>GrO>'s'umuvUGfefefeUʎ7[U[GѠ̉ff̟qqff-ۍ-mԒ%-۟*ۍ**ۄ*-ێC콉fe fe ʄfefefe 2џufe ##feo ʄ#fefefe DD}ʦFe&dlސE0dlސ:dlސ>#ºX$ސ@N$ސ@D$ސ@@º@&dlڧ0dlЧ:dlƧ>#„ X$ڧ@N$Ч@D$Ƨ@@„ @&dlq20dlq2:dlq2>#M[X$q2@N$q2@D$q2@@M[@&dl:0dl::dl:>#X$:@N$:@D$:@@@2П ̎326a#@D̎7vݟGsvݤZuZx&dl-nxݭzqffffff̎{7D@{7@{732fd@@8Hqff.{7@){7@LS͉feUʟGGfe獍`ss獄s sss玎,fe U굍fe 1fefefe U!jډfe Ufe'1fefefe U-XSo Fcm? E#m? &0Ÿ||7C%? @-C%? @*||@m#m&0ŸX7C%@-C%@*X@m"#m"&0Ÿ37C%"@-C%"@*3@m#m&0Ÿ;7C%@-C%@*;@!iW1̎!ϟոr o̎$>GrO>'s'umuvUGfefefeUʎX.%U.%GJ2wurdeUUfolgendermaenerzeugt:Z\centerline{%\hpic(3cm,2.5cm)[s]{\copy\hausboxI}%\hfil%\boxlength{15pt}%\hpic(4.5cm,4cm)[x]{\copy\hausboxII}%\hfil%\shadowthickness{4pt}%\hpic(3cm,2.5cm)[s]{\copy\hausboxI}%}}حH͉feUʟGGfe獍`ss獄s sss玎,fe U굍fe 1fefefe U!jډfe Ufe'1fefefe U-XSo Fcm? E#m? &0Ÿ||7C%? @-C%? @*||@m#m&0ŸX7C%@-C%@*X@m"#m"&0Ÿ37C%"@-C%"@*3@m#m&0Ÿ;7C%@-C%@*;@!iW1̎!ϟոr o̎$>GrO>'s'umuvUGfefefeUʎruF'u\HffM&.u$.u\HffM%ЌffWЌffWuܤԒ%-۟*ۍ**ۄ*-ێ 콉fe fe ʄfefefe ßufe ##feo ʄ#fefefe {oʦe՛^ސEߛ^ސ^ސº[ސ@[ސ@[ސ@6º@՛^ڧߛ^Ч^Ƨ„ [ڧ@[Ч@[Ƨ@6„ @՛^q2ߛ^q2^q2M[[q2@[q2@[q2@6M[@՛^:ߛ^:^:[:@[:@[:@6@Ÿ ̎i(a#@D̎ϟGsvݤZuZx՛^-nxݭzHs32fd{32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fds32fd{32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fdsMfesMfesMfesMfesMfesMfesMfesMfesMfeȤMfeȤMfeȤMfeȤMfeȤMfeȤMfeȤMfeȤMfeȤMfe獍uߟss獄s sss玎mfe U굍fe 1fefefe Ugډfe Ufe'1fefefe U/ҟo FcE? EE? A||? @? @W||@EEAX@@WX@E"E"A3"@"@W3@EEA;@@W;@gW1̎Nոr o̎GrO>'s'uEuvAbbildungUU3:UcWirkungsweise derOptionen[fb],[ob]und[db],zugleichDemonstrationdesUcnnewcaptionUUKommandos,dasdenT*extderUnterschriftUUlinksb:H aƍu]ndigformatiert.9 so'Diese0Bildzeileentstandanalogzurobigen,&doGchwurdenalsOptionen[fb],&[ob]und[db] verwendet.DadurchєerscheinendieBilderumrahmt,0gestricheltundovqalumrahmtundanderUnterkqanteb:HGaƍu:ndigausgerichtet.DieAusrichtungamlinkenbzw.rechtenSeitenrandwurdedurchdieUUKommandosnhfill(anstellevonnhfil)zwischendeneinzelnenBildernerreicht.'InnerhalbweinerBildzeilesolltendiePositionsparametertundbnichtgemischtverwendetwerden,daUUsonstunvorhersagbareUUErgebnisseauftretenk:Haƍonnen.ImUUAnschluandieBildzeilewirdderT*extunterhalbdestiefstenBildesfortgesetzt.Bildunterschriften2\f:HGaƍu:rBildzeilenk:HaƍonnenmitdemLffUKaTU>ExX-KommandoncaptionoGderdemPicIns-KommandoHnnewcaptionerzeugtwerden,jedoGchHnichtmitdemnpiccaption-Befehl.ПDasnnewcaption-Kommando3unterscheidetsichvondemLffUKaTU>ExX-KommandoncaptiondurchdieAus-richtungvonBildunterschriften,diesich:H aƍu .(bGermehrereZeilenerstrecken.QBeinnewcaptionwerdendiepZeilenderBildunterschriftpunter}'einanderausgerichtetp(s.a.dieUnterschriftpdervorherigenAb-bildung).!č40Umrahm=teUmgebungenUmT*extteilebGesondershervorzuheben,kqannmansieineineoderinKombinationenmehrererderneuenB\Umgebungeneinschlieen(s.S.2).8Optionalkqannf:HGaƍu:rdieUmgebungeineBr}'eitede niertwerden-(ohneBreitenangabGewirddieaktuelleZeilenbreitebzw.bGeizweispaltigemT*extdieaktuelleSpaltenbreiteUUverwendet).qV*erschachtelungenmitanderenUmgebungensindm:Haƍoglich.֍ff̟ff6iSyn9tax:qnbeginfUmgebungsnameg[Br}'eite] 8 gnendfUmgebungsnamegffffff̎&eAlsvdUmgebungsnahmekqanneinederAngabGenframeenv,~dashenv,ovalenvvdodershadowenveinge-setztUUwerden.'DasήfolgendeBeispielzeigteineschmale,gestricheltήumrahmteUmgebunginnerhalbeinerovqalumrahmtenUUUmgebung.o/2F'2ffM&/2$2ffM%+ff+/ffq32fdy32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd32fd 32fd32fd32fd!32fd)32fd132fd932fdA32fdI32fdQ32fdY32fda32fdi32fdqP32fdyP32fdP32fdP32fdP32fdP32fdP32fdP32fdP32fdP32fdP32fdP32fdP32fdP32fdP32fdP32fdP32fdP32fdP32fd P32fdP32fdP32fd!P32fd)P32fd1P32fd9P32fdAP32fdIP32fdQP32fdYP32fdaP32fdiP32fdp΄feo΄fepΠRfeoΠRfeZp΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄fep΄feZo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄feo΄fe`1.nbeginfovalenvg2.nbeginfcenterg3.nbeginfdashenvg[9cm]4.nbeginfenumerateg5.2#esUUfolgenvielePunkte(nitem)6.nendfenumerateg7.nendfdashenvg8.nendfcenterg9.nendfovalenvg10 Fso-fd΍|͉feʠ}}fe_BgBesonders,hinteressantd:HGaƍu:rftedieKombinationderPicIns-Makrosmitderfigure- gUmgebungd2sein. _DurchdieUmrahmungwirddieZugeh:HaƍorigkeitvonBildundT*extgbGesondersUUdeutlich.qEinBeispiel:`Ǎ͉feUʟUUfeՀem:graph mexhat2.mspHP:INCLUDE:mexhat2.pclUUfefefeUʎ=Wƍnf(x;y[)=<$KsinAi(8Cp 8fe +؟ xr2S+8yr2*+)Kwfe>:  8Cp8fe +؟ xr2S+8yr2GNgDieserMexikanischeHutwurdemitdemProgrammPlotItbGerechnet,imPCL-F*ormatgdes HP-LaserjetgespGeichert,danach indasMSP-F*ormatkonvertiert undalsexternesBildginBdasLffUKaTU>ExX-Dokumenteingef:HGaƍu:gt(s.a.Abschnitt5).4WirsehenihninAbb.5noGcheinmalgetwaszAvergr:Haƍoert.DerBildinhaltistnurzusehen,|wenndasDokumentmitdemT*reibGergDVIHPLJ"der#DVIDRV-F*amilieausemTU>'ExXoGdermitdemTreibGerDVIHP"(bzw.DVI-gKYO)derwT*reibGerfamiliedesInstitutsf:HGaƍu:rtheoretischeInformatikderTHDarmstadtgausgedrucktUUwurde.qInallenanderenF:HaƍallenistnureinleererRahmenzusehen.gDas bhiergezeigteBeispielisteinefigure-Umgebung,vedieeineshadowenv-Umgebunggenth:Haƍalt.DarinowurdenachdemerstenAbsatzdurchdas\parpic-KommandodasBildgmitRdemmexikqanischenHutde niert.pDieF*ormelistderInhaltdesAbsatzes,SdernebGengdenUUBilderscheint.gDerjAbstandzwischenT*extundUmrahmunginnerhalbderUmgebungenwirddurchgnfboxsepUUgesteuert.gAbbildungUU4:QIMexikqanischer+Hut(klein).OInAbb.5isternoGchmaletwasgr:Haƍoerzusehen.QIDiese; Unterschriftwurdemitdemnnewcaption-Kommandoerzeugt,twdasQIbGewirkt,UUdadieUnterschrift-ZeilenUUunter}'einanderausgerichtetUUwerden.}fefefeʎ}8Kombinationen!'mitanderenUmgebungensindebGensom:Haƍoglich(s.a.Abb.4,+Seite11).`cIndiesem BeispielUUwurdedieRahmendickeUUdurchnlinethicknessf4ptgver:Haƍandert. !č50In=tegrationexternerstellterBilderWieVbGereitserw:Haƍahntwurde,WZkqannderInhalteinesBildesdurchbGeliebigeLffUKaTU>ExX-Konstruktionende- niertowerden.yZurErzeugungvonGra kenstehtinLffUKaTU>ExXdiepicture-UmgebungzurV*erf:HGaƍu:gung,dieeeinigeeinfacheF*unktionenzurDarstellungvonLinien,iKreisenundKreisb:Haƍogenenth:Haƍalt.$Erwei-terteM:HaƍoglichkeitenbietenMakro-Paketewiepictex.tex(Erweiterungderpicture-UmgebungvonLffUKaTU>ExX),chemstru.tex(ErzeugungchemischerStrukturformeln)oGderbezier.sty(ErzeugungvonBezier-Kurvenlinien).'DieseindasLffUKaTU>ExX-SystemintegriertenF*unktionsindpGortabelundsystemunabh:Haƍangig,Ǻd.h.siek:Haƍonnen$mitjederLffUKaTU>ExX-ImplementierungineineDVI-DateiumgesetztwerdenundmitjedemTU>'ExX-11 tsoBildschirmtreibGerYoderDruckertreibGeraufdenentsprechendenAusgabGeger:Haƍatenausgegebenwerden. AuerdemuRwerdenzurBeschriftungderGra kendieLffUKaTU>ExX-internenSchriftartenverwendet, woGdurchsich@dieGra kensehrgutindenumgebGendenT*exteinpassen.jDadasLffUKaTU>ExX-Systemabernicht@zurErzeugungvonGra ken,$UsondernzurErzeugungvonT*extenkonzipiertwurde,$UsindalldieseL:Haƍosun-genvsehraufwendigundschwerf:HaƍalligunddahernurbGedingtzurDarstellungvonGra kengeeignet.DieNachteileliegenindemzumT*eilextremgroenZeit-undSpGeicherbedarff:HGaƍu:rdieUmsetzungderGra kendurchLffUKaTU>ExX(vieleLffUKaTU>ExX-Implemetierungen, insbGesonderef:HGaƍu:rMS-DOS,sindnichtinderLage,GNsehrgroeoGderkomplexeGra kenmitdenobGengenanntenMakro-PaketenzubGearbeiten)sowie.3imgeringenF*unktionsumfangunddermangelndenBenutzerfreundlichkeitverglichenmitdenvielenUUspGeziellenGra ksystemen,dieesf:HGaƍu:rnahezualleBetriebssystemegibt.'EsHliegtdahernahe,˱Gra ken,dieHmitspGeziellenGra kprogrammenerstelltwurden,˱inTU>'ExX-oderLffUKaTU>ExX-DokumenteUUzuintegrieren.qBekqannteBeispieleausdemMS-DOSBereichsind1AutoCad,?AutoSketch,UniCADUUzurErstellungvonKonstruktionszeichnungen,1PlotIT,?MathCad,Matlab,Mathematica,GNUPlotzurErstellungmathematischer1Gra ken,1Harvard?Graphics,Lotus1-2-3,MS-ExcelzurErstellungvonGesch:Haƍafts-undPr:Haƍa-1sentations-Gra ken,1MS-Paint,?PC-PaintbrushUUzurErstellungpixelorientierterZeichnungen,1Arts&Letters,?Designer,CorelDraw`zurErstellungvektororientierter`Zeichnungen1mitUUhohenAnforderungenandieQualit:HaƍatvonGra k-undT*ext-Ob8jekten.1IDLUUzurDarstellungundManipulationbGeliebigergra scherOb8jekte.EtlicheI>dieserProgramme(z.B.AutoCad,?Mathematica,Gnuplot,CorelDraw,IDL)HsindI>auchf:HGaƍu:rvieleUnix-Systemeverf:HGaƍu:gbar.7Dar:HGaƍubGerhinausexistierenf:HGaƍu:rUNIX]eineReiheweitererleistungsf:Haƍahi-gerUUGra k-Systeme(z.B.AVS,?XFigu.a.).'In.|derletztenZeitwurdeneineReiheunterschiedlicher.|Ans:Haƍatzef:HGaƍu:rdieIntegrationexterner-stellter$XGra keninTU>'ExX-undLffUKaTU>EX-Dokumenteentwickelt.asDieinteressantestenAns:Haƍatze,.$f:HGaƍu:rdieeszumUUT*eilauchschonL:Haƍosungengibt,werdenindenfolgendenAbschnittenvorgestellt.65.16KonvertierungvonGra keninTESX-Makro-De nitionenuTW*egenderobGenbeschriebenenUnhandlichkeitderLffUKaTU>ExX-internenL:HaƍosungenzurBeschreibungvonGra kenw:HaƍareesvonV*orteil,wennmanexternerstellteGra kenautomatischindieentsprechendenTU>'ExX-Makroaufrufeumsetzenk:Haƍonnte.EDadurchw:HGaƍu:rdendiePortierbarkeitundGer:Haƍateunabh:Haƍangigkeiterhalten,abGeresm:HGaƍu:tenauchdieobenangesprochenenNachteiledieserL:HaƍosunginKaufgenommenwerdenUU(langeBearbGeitungszeitdurchLffUKaTU>ExX,SpGeicherplatzproblematik).'DieserEL:HaƍosungsansatzistalseinzigerderhierbGeschriebenenEAns:Haƍatzesystemunabh:Haƍangigundgleichzeitigvollst:HaƍandigpGortabelundeinfachanzuwenden.BekqannteImplementierungendiesesAn-satzesTsinddasunterMS-DOSlaufendenProgrammTEXCAD(TEXCADisteinZeichenprogramm,TdasdieErstellungeinfacherBildererm:Haƍoglicht.9XDieBildbGeschreibungenwerdenalsLffUKaTU>ExX-KommandosineinerZDateiablegt)oGderdieunterMS-DOS;undUnixzurV*erf:HGaƍu:gungstehendenProgrammeGNUPlotundUUXFig.65.26KonvertierungvonGra keninMETAFONT-De nitionenuTDieseSMethoGdehatebenfallszumZiel,SdieSystemunabh:HaƍangigkeitSbeiderIntegrationexternerstell-ter)Gra kenzuerhalten.UCDabGeisollenabergleichzeitigdieNachteilederinternenLffUKaTU>ExX-L:Haƍosungen12 鐠sound!desunter5.1bGeschriebenen!Ansatzesvermiedenwerden.-,DasHilfsmittelf:HGaƍu:rdiesenL:Haƍosungs- wegistdasMET*AFONT-System.uMETAFONTisteinProgramm,mitdessenHilfeGra kob8jektebGeschriebenundindasBitrasterformatf:HGaƍu:rbGeliebigeRasterausgabeger:Haƍate(vomF*otobelichtermit:HGaƍu:bGerv2000dotsperinch(dpi)Au :Haƍosung:H9aƍu berdieg:HaƍangigenLaserdruckervmit300dpi,Nadel-undTintenstrahldrucker/mit180-360dpibiszuGra kbildschirmger:Haƍatenmitetwa100dpiAu :Haƍosung)konvertiertwerdenk:Haƍonnen.)MET*AFONTmwurdespGeziellf:HGaƍu:rdieBeschreibungeinerbGesonderenKlassevonGra kob8jekten,n:HaƍamlichdieKlassederSchriftzeichenbGeliebigerSchriftarten,entwickelt.Da_/dasProgrammabGerkeinerelevqantenEinschr:HaƍankungenhinsichtlichderF*orm,aderStrukturoGderderGr:HaƍoederSchriftzeichenenth:Haƍalt,okqannesebGensogutf:HGaƍu:rdieBeschreibungbeliebigerallgemeinerGra kob8jekteUUverwendetwerden.'MET*AFONT3kqann3logischzusammengeh:HaƍorendeGra kob8jekteinsogenanntenZeichens:Haƍatzenzu-sammenfassen.TEserzeugtf:HGaƍu:rjedenZeichensatzeineTFM-Datei,dieimwesentlichendieGr:Haƍoen-angabGenHf:HGaƍu:rdieindemZeichensatzde niertenZeichen(Gra kob8jekte)enth:HaƍaltsowieeineGF-Datei,die_{dasBitrasterf:HGaƍu:ralleZeichendesZeichensatzes(d.h.dasoptischeErscheinungsbild)indervor-gew:HaƍahltenuiAu :HaƍosungbGeschreibt.DieTFM-DateiwirdvomTU>'ExX-bzw.LffUKaTU>EX-SystembGen:Haƍotigt,}oumdieL^ZeichenimDokumentimrichtigenAbstandnebGeneinanderunduntereinanderanzuordnen.nDieGF-DateiXdientalsGrundlagef:HGaƍu:rdieBildschirm-undDruckerausgabGetreiber,YdieXdieZeichendereinzelnenZeichens:Haƍatzegem:HaƍaihreroptischenGestaltundihrerGr:Haƍoedarstellen.!ZMancheTU>'ExX-T*reibGerprogramme`k:HaƍonnenGF-Dateiendirektinterpretieren,bandereben:HaƍotigeneinBitrasterformat,dasdirektausdemvonMET*AFONTerzeugtenGF-F*ormatabgeleitetwerdenkqann.WDieg:HaƍangigstenvonTU>'ExX-T*reibGernverwendetenBitrasterformatesinddaskompaktePK-F*ormatunddasspGeicher-aufwendige,abGerHeinfachzuinterpretierendePXL-F*ormat.L@InjedemFallistesn:Haƍotig,dadieineinemyTU>'ExX-oGderLffUKaTU>EX-DokumentangesproGchenenZeichens:HaƍatzeineinemBitrasterformatvorlie-gen,zdas?derGer:Haƍateau :Haƍosung?desgew:HGaƍu:nschten?AusgabGeger:Haƍatesentspricht.0oDer?besondereV*orteilvon sMET*AFONT Eliegtdarin,7dadieZeicheneinesZeichensatzesnureinmalbGeschrieben swerdenm:HGaƍu:ssenunddannf:HGaƍurjedesbGeliebigeRasterausgabeger:HaƍatundinjederbeliebigenV*ergr:HaƍoerungzurV*erf:HGaƍu:gungUUgestelltwerdenk:Haƍonnen.'DieserV*orteilsollauchbGeidemindiesemAbschnittbGeschriebenenAnsatzzurIntegrationex-ternerstellterGra kengenutztwerden.@NachderKonvertierungderGra kineinef:HGaƍu:rMET*AFONTverst:HaƍandlicheBeschreibungunddieBereitstellungderTFM-undGF-DateiendurchMET*AFONTkqanngdieGra kwiejedesandereZeicheneinesTU>'ExX-ZeichensatzesanbGeliebigenStelleninnerhalbeinesDokumentesverwendetwerden.ODadieZeichenvonTU>'ExXalsunteilbareOb8jekteaufgefatwer-den,lunterliegensolchekonvertiertenGra kendemnormalenZeilen-undSeitenumbruchundsindv:HaƍolligufreiinnerhalbdesDokumentesverschiebbar.d&W*egenderger:Haƍateunabh:HaƍangigenuMETAFONT-Beschreibung'ExX-oGderLffUKaTU>EX-DokumenttrittdannimGegensatzzuderimAbschnitt5.1dargestelltenMethoGdeUUkeinerleiZeitverlustoGderSpeicherengpaauf.'LeiderRistabGerauchdieserAnsatznichtfreivoneinigenrelevqantenNachteilen.ODiegesamtePro-zedurHvvonderKonvertierungderexternenGra kindasMET*AFONT-Format:HaƍHvuְbGerHvdieErzeugungderTFM-undGF-Dateien(gegebGenenfallsf:HGaƍu:rmehrereAusgabeger:Haƍate),dieV*erteilungderTFM-undGF-Dateien'(undeventuelle'vorherigeKonvertierungderGF-DateienineinF*ormat,0dasderbGetref-fendeAusgabGetreiberversteht)andieStellen,dwosievonTU>'ExX,LffUKaTU>EXbzw.vondenAusgabGetreibernerwartetwerden,9unddieEinbindungalsZeichendervonMET*AFONTڶerzeugtenZeichens:HaƍatzeindastDokumentisteineaufwendigeAngelegenheitundkqannnichtvollst:Haƍandigautomatisiertwerden.F:HGaƍu:runge:HGaƍubteBenutzeristdergesamteV*organgsichernichtakzeptabGel.MBAuerdemstehtnichtallenTU>'ExX-oGderLffUKaTU>EX-AnwenderndasMET*AFONT-ProgrammzurVerf:HGaƍu:gung.{SchlielichhabGenvielederh:Haƍau gverwendetenTU>'ExX-AusgabGetreiberProblemebeiderAusgabevongroenZeichen,wasdie13sogesamte8MethoGdef:HGaƍu:rdieEinbindunggroerGra kenzunichtemachenw:HGaƍu:rde.HHierk:Haƍonntemansich dadurch#bGehelfen,-dagroeGra kennichtineineinzigesZeichenumgewandeltwerden,-sonderninvieleZeicheneinesZeichensatzes,оdiedannnurinderrichtigenReihenfolgezusammengesetztwerdenm:HGaƍu:ssen,um_dieUrsprungsgra kwiederkorrektdarzustellen.DiesesV*erfahrenversch:HaƍarftabGerwiederdieLobGenbeschriebeneProblematikderAnwendbarkeitLderProzedur.,Einweiterer,unterLUmst:Haƍandensehr;einschr:HaƍankenderNachteilergibtsichdaraus,@TdaesimAllgemeinennichtm:Haƍoglichist,@TGra kenausweinemBitrasterformatineine:Haƍa wquivqalenteMET*AFONT-Beschreibungumzuwandeln.؃DadieMET*AFONT-BeschreibungenbselbstVektorbGeschreibungensind,0em:HGaƍu:ssenauchdieGra kformate,aus denensieerzeugtwerdensollen,LV*ektorformatesein.FDadurchwirdpraktischdiegesamteKlassevon/Gra ken,7gdie:Hwaƍu%bGerScannergewonnenwerden,7gvondiesemV*erfahrenausgeschlossen.eNAlsletzterProblempunkt'ExX-DokumenteaufderUTBasisvonDVI-DateienananderePersonenweiterzugebGen,daesheute:Hpaƍublichist,dadieTU>'ExX-AusgabGetreiber`PZugri zudenPXL-oGderPK-Dateienf:HGaƍu:ralleStandard-TU>'ExX-Zeichens:HaƍatzeinderbGen:HaƍotigtenvGer:Haƍateau :HaƍosunghabGen.*DerDruckvorgangistautomatisiert,0>sodadieBenutzer,0>dieein[TU>'ExX-Dokumentausdruckenwollen, nureinbGestimmtesKommandoaufrufenm:HGaƍu:ssen.[W*ennnunabGerdasauszudruckendeDokumentaufZeichens:Haƍatzezugreift,̟dienichtBestandteilderStandard-TU>'ExX-Zeichens:Haƍatzezsind(wieimhierdiskutiertenF*allderEinbindungexternerstellterGra ken), som:HGaƍu:ssen?dieseZeichensatzbGeschreibungsdateien?(d.h.jdiePXL-oderPK-Dateien)andenStellenzurV*erf:HGaƍu:gung*gestelltwerden,andenensievondembGetre endenAusgabetreibererwartetwerden.;DieserforderteinegenaueKenntnisdervomTU>'ExX-SystemverwendetenDateiorganisationundwirdauer-demvondeneinzelnenT*reibGerprogrammenunterschiedlichgehandhabt,sodaunge:HGaƍu:bteBenutzerkqaumUUinderLagesind,diesenV*organgkorrektauszuf:HGaƍu:hren.'UnterdemNamenHPtoXXwisteinKonvertierungsprogrammverf:HGaƍu:gbar,dasGra ken,dieindem sehrweitverbreitetenHPGL-F*ormatvorliegen,ineine:Haƍa quivqalenteMET*AFONT-Beschreibungumwandelt\D(HPtpXX\CistausdemebGenfallsnochverf:HGaƍu:gbaren,:H^aƍ^a^lterenProgrammHPtoMF\Centstan-den).WDasLoProgrammkqann:Haƍu کbGerdieDeutschsprachigeLoAnwendervereinigungTU>'ExXe.V.(DANTE)oGderpYaufelektonischemW*eg:HuaƍuberdieTU>'ExX-ServerinHeidelbergoderStuttgartbezogenwerden.Esistq/unterdemBetriebssystemMS-DOSq(undSUN-OSablau :Haƍahig,x&Hinweiseq/f:HGaƍu:rdieV*erwendungdesProgrammsUUk:HaƍonnenderBenutzeranleitungentnommenwerden.65.36KonvertierungvonGra keninTESX-ZeichensUWDEatzeuTDieserYAnsatzk:HGaƍu:rztdasimAbschnitt5.2bGeschriebeneYV*erfahrenerheblichab,Zindemerausexter-nen sGra kformatendirektTFM-undPK-bzw.PXL-Dateienerzeugt."DabGeientf:HaƍalltderUmwe}'g:HGaƍu:bGer MET*AFONT,womitabGerauchdieSystemunabh:HaƍangigkeitaufderStreckebleibt(d.h.TU>'ExX-Do-kumente,dieGra kenmitdieserMethoGdeeinbinden,k:HaƍonnennuraufsolchenGer:HaƍatenausgegebGemwerden,derenRasterau :HaƍosungdenV*orgabGenderPK-bzw.PXL-Dateienentspricht;^imGegen-satzzurMET*AFONT-MethoGdeistesohnedasKonvertierungsprogrammnichtm:Haƍoglich,PK-oGderPXL-Dateien f:HGaƍu:randereAu :Haƍosungenzuerzeugen).AlleanderenSchritte,<dief:HGaƍurdieIntegrationderFGra kenindieDokumenten:Haƍotigsind,IentsprechendeminAbschnitt5.2bGeschriebenenFV*erfah-ren.oDabGeiM2tretenauchdiegleichenSchwierigkeitenundProblemeauf,NdiebGereitsimAbschnitt5.2bGeschriebenUUwurden.'Auchf:HGaƍu:rdiesenAnsatzgibtesImplementierungen,MdieunterMS-DOSlaufen.DasProgrammRUMGRAPHkqannausdemimMS-DOSBereichsehrh:Haƍau gverwendetenBitrasterformatPCXdievon_TU>'ExX,LffUKaTU>EXunddenTU>'EX-T*reibGernben:HaƍotigtenTFM-undPXL-Dateienerzeugen.}F:HGaƍu:rT*reiber,dieSnurdasPK-F*ormatinterpretierenk:Haƍonnen,um:HGaƍu:ssendiePXL-DateienmitebGenfallsfreiverf:HGaƍu:gbarenKonvertierungsprogrammenDindasPK-F*ormatumgesetztwerden.lFDasleistungsf:HaƍahigereProgrammBM2FONT9kqann9mehrereBitrasterformateinterpretierenundgeneriertdirektdasPK-F*ormat.NBeideProGduktek:Haƍonnen:Haƍu X6berdieDeutschsprachigeAnwendervereinigungTU>'ExXe.V.(DANTE)ɛoGderdie14 sobGereitsUUerw:HaƍahntenTU>'ExX-ServerbGezogenwerden.65.46EinbindungexternerGra kenUWDEu b`erdasnspecial-KommandouTMitHilfedesTU>'ExX-Kommandosnspecialistesm:Haƍoglich,zInformationenauseinemTU>'EX-oGderLffUKaTU>EX- Dokumentunge ltertandenBildschirm-oGderDruckertreibGerweiterzugebGen. AufdiesemW*egk:HaƍonntemandemAusgabGetreiberdenNameneinerexternerstelltenGra kdateimitteilen. IDerT*reibGerk:HaƍonntedenInhaltderGra kdateiinterpretierenunddieGra kindasauszugebGendeTU>'ExX-oGder)LffUKaTU>ExX-Dokumenteinf:HGaƍu:gen.BZurZeitsindmehrereTU>'EX-DruckertreibGer)verf:HGaƍu:gbar,]diedieseF*unktionenunterst:HGaƍu:tzen(z.B.dieanderTHgDarmstadtentwickeltenT*reibGerf:HGaƍu:rHP-LaserJet-kompatible+Laserdrucker^4|s,E dieT*reibGerderDVIDRV-F*amilieausemTU>'ExXoGderderweitverbreiteteT*reibGerUUDVIPSf:HGaƍu:rPOSTSCRIPT-Drucker).'Die:einzubindendenexternenGra kenm:HGaƍu:ssenalsDateienineinemF*ormatvorliegen,sdasent-weder9vomT*reibGer(treiberspezi schesGra kformat)odervomDrucker(druckerspGezi schesGra- kformat)ŝinterpretiertwerdenkqann.ŸAlstreibGerspezi scheŝGra kformatesindvorallemsolcheF*ormate interessant,9dievonvielenGra kprogrammenerzeugtwerdenk:Haƍonnen.DieGra ken,9dieineinemtreibGerspezi schenF*ormatvorliegen,werdenvomT*reibGerinterpretiertundineinf:HGaƍu:rdenentsprechenden?Druckerpassendes,D+druckerspGezi schesGra kformatumgewandelt.jDerV*orteildie-ses6V*erfahrensliegtdarin,=daderTreibGerdieeinzubindendenGra kennochinderGr:HaƍoeskqalierenundimAussehenver:Haƍandernkqann(z.B.AusblendenoGderAbschneidenbGestimmterT*eilederGra k),bGevorZsieindasTU>'ExX-Dokumenteingef:HGaƍu:gtwerden.DieT*reibGerderDVIDRV-F*amiliek:HaƍonnendiebGei79MS-DOS-ProgrammenweitverbreitetenGra kformateMSP71undPCXverarbGeiten.gNach79unserInformationHsindzurZeitleiderkeineTU>'ExX-DruckertreibGerverf:HGaƍu:gbar,diedasbGekqannteStandard-Gra kformatUUHPGLf:HGaƍu:rV*ektorgra keninterpretierenk:Haƍonnen.'Anderex;DruckertreibGer(z.B.dieobenangef:HGaƍu:hrtenT*reiberderTHx2Darmstadt)unterst:HGaƍu:tzendieEinbindung vonGra ken,:dieineinemdruckersp}'ezi schenGra kformatvorliegen.IndiesemF*allliest9JderT*reibGerdieGra kdateiundgibtsieohneweitereInterpretationandenDruckerweiter.DabGeiistXabGerdaraufzuachten,YdaXdieGra kdateienkeineDruckersteuerbGefehleenthalten,YdiedenvomTU>'ExX-T*reibGereingestelltenDruckermodusver:Haƍandern.Dazugeh:HaƍoreninsbGesondereKommandos,3Sdieeinen,Seitenvorschuberzwingen,;bdenDruckerinseinenGrundzustandzur:HGaƍu:cksetzenoGderandereDruckersteuerkommandos, dieOeinevomT*reibGervorgenommeneEinstellungver:Haƍandern.$Auerdemd:HGaƍu:rfenUdieinderGra kdateienthaltenenSteuerkommandoskeineabsoluteDrucker-Positionierung(d.h.@relativzurlinkenobGerenoderlinkenunterenEckederDruckseite),wsondernnurrelativeDrucker-Positionierung\(d.h.relativzuraktuellenDruckpGosition)vornehmen.NursokqanneinebGeliebigeV*erschiebbarkeitUUderGra kinnerhalbeinerSeitegew:Haƍahrleistetwerden.'F:HGaƍu:r6dasvondenLaserdruckernderHP6KLaserjet-F*amilieunddendazukompatiblenDruckernverwendetelDruckerformatPCLC(daseinende-factoStandarddarstellt)stehtdasvomHoGchschul-rechenzentrumzderTH-DarmstadtentwickeltezKonvertierungsprogrammPCLRelzurV*erf:HGaƍu:gung.Dieses9Programml:HaƍauftunterMS-DOSundmoGdi ziertPCL-Dateienderart,dasiedirektinTU>'ExX- bzw.LffUKaTU>EX-Dokumenteeingebundenwerdenk:Haƍonnen(Seitenvorschub-Kommandosundan-dereMKommandos,˯diedenDruckermoGdusMver:Haƍandern,werdenMgel:Haƍoscht;IderMoGdusf:HGaƍu:rabsoluteDrucker-Positionierung^5wirdindenMoGdusf:HGaƍu:rrelativeDrucker-Positionierungge:Haƍandert).fDasPro-grammkqanndiemeisten(abGernichtalle)dervondenbekqanntenGra k-ProgrammenerzeugtenPCL-DateienUUbGearbeiten. ffff J= "5-:4LܸwÎeiterevVInformationenkȍN8o@nnenȍN8u/>bsoI`͉ff̠ffgem:graph mandel.mspHP:INCLUDE:mandel.pclffffff̎g􍍒qW*ennSiedenLaser-Drucker-TreibGerDVIHPLJnder qDVIDRV-T*reibGerfamilieDpoderdenT*reiberDVIHPCl(bzw.qDVIKYO)der6T*reibGerfamiliedesInstitutsf:HGaƍu:rtheoretischeqInformatik^derTH:Darmstadtverwenden,]so^solltenSielinksqeinen:Ausschnitteines\Apfelm:Haƍannchens"sehen.W*ennnicht,qsehenUUSienureinenSchattendieserPracht.qDie"Syntaxdesnspecial-KommandoszurDe nitionei-qner~texternenGra k-DateiwirddurchdenjeweiligenDrucker-qtreibGer_vorgegeben.BeidenT*reibernDVIHP_undDVIKYOqlautetԵdasKommandozurIntegrationeinerPCL-Gra k-qDateinspecialfHP:INCLUDE:Gr}'a kdateig.=BeidenT*reibGernqder}DVIDRV-F*amilielautetdasKommandozumEinf:HGaƍu:genqeinertMSP-oGderPCX-Gra k-Dateinspecialfem:graphqGr}'a kdateig. ]Da=esf:HGaƍu:rdieseSyntaxnoGchkeineweltweiteinheitlichenBRegelngibt,isteineHB⍍A Cnderungineinersp:HaƍaterenV*ersionderTreibGersehrwahrschein-lich.SlDamitineinemsolchenF*allnichtalleTU>'ExX-bzw.LffUKaTU>EX-Dokumente,YdieexterneGra keneinbinden, ^ge:Haƍandertwerdenm:HGaƍu:ssen, ^solltedieSyntaxdesnspecial-Kommandosun9bQedingtineinereigenenKommando-De nition(TU>'ExX-bzw.LffUKaTU>EX-Makro)verste}'cktwerden.9DieKommando-De nitionenf:HGaƍu:rdieverschiedenenDrucker-T*reibGerbzw.druckerspGezi schenGra kformatesolltenineinerbeigenenMakro-Dateigesammeltwerden.ErfolgtdannirgendwanneineH⍍A nderungderSyntaxdes;nspecial-KommandosoGdersolleinebestimmtesDokument,udasexterneGra kenenth:Haƍalt,umiteinemSWanderenDruckertreibGerSWausgedrucktwerden,SsomunurdieseMakro-Dateige:Haƍandertwerdenund6dieTU>'ExX-bzw.LffUKaTU>EX-EingabGedateienbleibenunver:Haƍandert.Danach6mudasbGetre endeDo-kumentmitTU>'ExXbzw.kLffUKaTU>EXneuumgesetztwerdenundkqannanschlieendmitdemgew:HGaƍu:nschtenDruckertreibGerausgedrucktwerden.TAlsBeispielf:HGaƍu:reineMakro-Datei,^dieKommando-De nitionenzurEinbindungmehrererdruckerspGezi scherGra kformatef:HGaƍu:rverschiedeneDruckertreibGerenth:Haƍalt,istUUdieDateiextpic.styinderAuslieferungvonPicInsenthalten.'DieqexternenBilderindiesemDokumentwurdendurchdieinderMakro-Dateiextpic.styde niertenKommandosnhpinc(f:HGaƍu:rdieT*reibGerDVIHPundDVIKYO)bzw.*neminc(f:HGaƍu:rdieT*reibGerderDVIDRV-F*amilie)indasDokumentaufgenommen.Damitlautetdasvollst:HaƍandigeKommandof:HGaƍu:rUUdieDarstellungdesobigenBildes'nparpic(5.4cm,5.4cm)(0pt,0pt)[s]fnhpincfmandel.pclggbzw.'nparpic(5.4cm,5.4cm)(0pt,0pt)[s]fnemincfmandel.mspgg.DieMethoGdederEinbindungexternerstellterGra ken:Haƍu F8bGerdasnspecial-KommadoistinvielenF:HaƍallendieeinfachsteundschnellsteIntegrationsmethoGde.Dasieabervollst:HaƍandigaufdenAusga-bGetreiberunddievomT*reibGerunterst:HGaƍu:tztenAusgabGeger:Haƍateabgestimmtist,Q\kqanndamitkeinerleiGer:Haƍateunabh:HaƍangigkeitundPortabilit:Haƍaterreichtwerden.TU>'ExX-Dokumenteunddiedazugeh:HaƍorendenGra ken inexternenF*ormatenk:HaƍonnennurdannanandererStelleausgedrucktwerden,7wenndortderUUgleicheAusgabGetreiberUUunddasgleicheAusgabGeger:Haƍatvorhandensind.'Der}wesentlicheNachteildieserMethoGdeliegtdarin,dazumZeitpunktderUmsetzungdesDokuments"mitTU>'ExXbzw.LffUKaTU>EXnichts:Hiaƍ"u;bGer"dieGr:HaƍoedesBildesbekqanntist(dadasBilderstvomAusgabGetreiber&eingef:HGaƍu:gtwird).:DieF*unktionenderPicIns-Kommandosnparpicundnhpiczurautomatischen)uGr:HaƍoenbGestimmungundZentrierungdesBildinhaltsk:HaƍonnendahernichtangewendetwerdenUU(s.a.Abschnitt5.6).65.56KonvertierungshilfenuTDielnmeistenderbGekqanntenGra k-ProgrammespeicherndieerzeugtenGra kenineinemeigenenpro-grammspGezi schenkF*ormat.P$AufdieseWeisehabGensichimLaufederZeitsehrvieleunterschiedliche16Xso~ff,͉ff̠ffNKdQ͉ff̠ffgem:graph mexhat1.mspHP:INCLUDE:mexhat1.pclffffff̎ffX*jWieyversproGchenerscheinthiernoGcheinmalderMexika- jnische'Hut,8diesmal>abGereinweniggr:Haƍoer.QV*orausset-jzungist,daSiedenDruckertreibGerDVIHPLJderT*rei-jbGerfamiliej2DVIDRVioderdenDruckertreibGerDVIHPj(bzw.DVIKYO)ʤausderT*reibGerfamiliedesInstitutsf:HGaƍu:rjtheoretischeUUInformatikderTHDarmstadtbGenutzen.r"AbbildungUU5:qMexikanischerHut(gro)ffffff̎Gra kformate}sherausgebildet,{dieuntereinanderv:HaƍolliginkompatibGelsind."EinigedieserF*ormate habGen2sichzuQuasi-StandardsentwickeltunddieneuerenV*ersionenvielerGra kprogrammesindinUUderLage,ihreGra kenauchineinigendieserStandardformateabzulegen.'IndenF:Haƍallen,߈indenendiesnichtmachbarist,߈bGestehtdieM:Haƍoglichkeit,߈dieGra kineinemanderenwF*ormatabzulegen,7dasdannvoneinemdervielenaufdemMarktbGe ndlichenGra k-KonvertierungsprogrammeindasbGen:HaƍotigteF*ormatumgewandeltwerdenkqann.{jBesondersg:HGaƍu:nstigistes, dieGra kenineinemgebr:HaƍauchlichenV*ektorformatzuspGeichern, dasiedannbGeidersp:HaƍaterenW*eiterbGearbeitungnochaufdiegew:HGaƍu:nschteGr:Haƍoeskqaliertwerdenk:Haƍonnen.)BeiBitrasterformatenistUUeinenachtr:HaƍaglicheUUSkqalierunggarnichtUUoGdernurumdenPreisgroerQualit:Haƍatsverlustem:Haƍoglich.'DieTbGekqanntestenV*ektorformatesinddieFormateHPGL*derFirmaHewlettPackqardTundPOST-SCRIPTderXFirmaAdobGe.F:HGaƍu:rbeideF*ormategibtesmehrereKonvertierungsprogramme,'dieausSdenAusgangsformatenandereV*ektorformatebzw.Bitraster-oGderDruckerformateSerzeugenk:Haƍonnen.AlsPBeispieleseiendasunterMS-DOSPkundUNIXlaufendenProgrammeGHOSTCRIPT(f:HGaƍu:rdaslDPOSTSCRIPT-F*ormat)unddasunterMS-DOSl>laufendeProgrammHIJAAK(f:HGaƍu:rdasHPGL-F*ormat) genannt.3(BeideProgrammesindkommerziellverf:HGaƍu:gbareProGdukte.3(Daneben gibtesdasbGereitsWerw:HaƍahntepublicdomainProduktHPtoXXWsowiedashervorragendeShareware-ProgrammPRINTGLzurKonvertierungvonHPGL-Gra keninBitrasterformate.lDieProgrammek:HaƍonnenbGeioderUmwandlungodesV*ektorformatsineinBitrasterformat(zudenBitrasterformatenz:HaƍahlenauchdiemeistenDruckerformate)dieAu :HaƍosungdesBitrasters(d.h.dieAnzahlderRasterpunkteproiL:Haƍangeneinheit)bGer:HGaƍu:cksichtigen,soidaesm:Haƍoglichist,dieselbGeGra kf:HGaƍu:rverschiedeneAusga-bGeger:Haƍate@zuerzeugen.4mAufdiesemUmwe}'gkqannmanauchf:HGaƍu:rdieimAbschnitt5.3bGeschriebeneMethoGdeUUdieSystemunabh:HaƍangigkeitUUgew:Haƍahrleisten.'Auchf:HGaƍu:rdiemeistenBitrasterformatestehenverschiedeneKonvertierungsprogrammezurV*erf:HGaƍu:gung. ZDasMobGenerw:HaƍahnteProgrammHIJAAKM%kqanndiemeistenbekqanntenBitrasterfor-mateAhineinander:Haƍu ϢbGerf:HGaƍu:hren.6DaspublicmdomainProgrammPCLtoMSPA+konvertiertAhGra kenausdem4PCL-F*ormatindieFormatePCX4oGderMSP.DapraktischjedesGra kprogrammimMS-DOSBereichdasPCL-Rasterformaterzeugenkqann,sollteesf:HGaƍu:rdieallermeistenGra keneineM:HaƍoglichkeitderUUIntegrationineinTU>'ExX-oGderLffUKaTU>EX-DokumentgebGen.17qso5.66Verschieb`endesBildinhaltsinnerhalbdesRahmensuTDie=BeispieleinAbschnitt2habGengezeigt,wdadieLagedesBildinhaltsinnerhalbdesRahmens vonunterschiedlichenF*aktorenabh:Haƍangt.8,DieautomatischeGr:HaƍoenbGestimmungundAusrichtungdesBildinhaltesRinnerhalbdesRahmenskqannnurbGeiKonstruktenangewendetwerden,dieeinede nierteH:HaƍoheundBreitehabGen.DiesistbeiexternerzeugtenBildernnurdannderF*all,wennsiemitdenMethoGden 5.1{5.3eingebundenwerden. GBilder,Y6die:H9&aƍu Dberdasnspecial-Kommandointegriertwerden,MhabGenkeinede nierteGr:Haƍoe. , F:HGaƍu:rsolcheBildermudieBildgr:HaƍoeexplizitangegebGenwerdenAunddieAusrichtungmu:H8]aƍu{bGerdeno set-Parametererfolgen,EwobGeidielinkeobGereEckedesRahmensUUdenBezugspunktdarstellt.'DielinkeobGereEckestelltjedoGchnurinAusnahmef:HaƍallendenkorrektenEinf:HGaƍu:gepunktf:HGaƍurdenBildinhalthdar(n:Haƍamlichdann,wennderBildinhaltausgehendvomBezugspunktnachuntenundnachrechtsEgezeichnetwirdundauerdemdengesamtenRahmenausf:HGaƍu:llt).InallenanderenF:Haƍallenistmittelsadernparpic-optionenx-o setundy-o seteineV*erschiebungdesBildinhaltsindiegeeigneteRichtungtvorzunehmen,|sodaderBildinhaltkorrektinnerhalbdesRahmenszentriertist. HierbGeiwird9~esinvielenF:Haƍallenn:Haƍotigsein,?einenProbGeausdruckmitdeneinzuf:HGaƍu:gendenBildernzuerstellenundUUanschlieenddurchAbmessendieV*erschiebGewertezubGestimmen.'DurchdieDe nitionvonnegativenV*erschiebGewertenistesm:Haƍoglich,auchsolcheBilderzuinte-grieren,adie_jamobGerenbzw.linkenRandleerenPlatzenthalten,adersichwieeineV*erschiebungdesBildinhaltesUnachuntenbzw.nachrechtsauswirkt.sSolcheF;r}'eir:HaƍapumekommenbGeiexternerstelltenBildern"h:Haƍau gvor,UdadieGra kprogrammeinderRegeldavonausgehen,UdaeinBildaufeinereigenenaAusgabGeseiteausgedrucktwerdensollunddasBilddaherindieMittederSeitezentrieren.Einigetdererw:HaƍahntenKonvertierungsprogrammesindinderLage,|bGeliebigeAusschnittedesBildeszuUUbGearbeien.qDamitergibtsichdieM:Haƍoglichkeit,unerw:HGaƍu:nschteT*eileeinesBildeszueliminieren.'Zur\mKontrollederkorrektenPositiondereingebundenenBildereignensichPreview-Programme(daspsindTU>'ExX-AusgabGe-T*reiberpf:HGaƍu:rdieDarstellungderTU>'EX-DokumenteaneinemBildschirm),diediewintegriertenBilderdirektanzeigenk:Haƍonnen(alsBeispielseiendiePreview-ProgrammeausdememTU>'ExX-PaketIgenannt,dieGra kenimPCX-bzw.MSP-F*ormatamBildschirmdarstellen).KHierbGeiistjedoGchzubeachten,dadieAu :HaƍosungderGra k-DateienderAu :HaƍosungderverwendetenPK-oGder'ExX-undLffUKaTU>EX-DokumenteunterscheidensichzumT*eilerheblichvoneinander.Diestri tinQabgeschw:HaƍachtemMaeauchaufunterschiedlicheImplementierungenf:HGaƍu:rdieeinzelnenAns:Haƍatzezu.VkAusdiesemGrundsollenindiesemAbschnittdiespGezi schenV*or-undNachteilederskizzier-tenMethoGdentabellarischzusammengefatwerden(s.a.T*abGelle1aufSeite22).Dabeisollenallef:HGaƍu:rlpdenBenutzerrelevqantenPunktebGeiderEinbindungexternerstellterGra kenineinTU>'ExX-oGderLffUKaTU>ExX-DokumentnbGewertetwerden.EAbh:HaƍangigvonderW*ahlderMethoGdesinddiefolgendenSchritteauszuf:HGaƍu:hren:&1KonvertierungIderGra kenausdemvomGra kprogrammerstelltenexternenF*ormatinein1F*ormat, daswvonderausgew:HaƍahltenMethoGdeweiterverarbGeitetwerdenkqann.|DieserSchritt1vereinfachtbFsich,ewenndasGra kprogrammbGereitsdasben:HaƍotigteF*ormatunddiegew:HGaƍu:nschte1Gr:HaƍoejderGra kliefernkqann. UW*enndieGra kf:HGaƍu:rverschiedenejunterschiedlicheAusga-1bGeger:Haƍate_nzurV*erf:HGaƍu:gunggestelltwerdensoll(z.B.Drucker-undBildschirmausgabGe),istder1SchrittUUentsprechendoftzuwiederholen.18 so&1BearbGeitenuderimletztenSchrittzurV*erf:HGaƍu:gunggestelltenGra kdateienmitdenProgrammen 1derUUausgew:HaƍahltenMethoGde.qDieserSchrittentf:HaƍalltbGeieinigendervorgestelltenAns:Haƍatze.&1EinbindungderaufbGereitetenGra kenindasTU>'ExX-oGderLffUKaTU>EX-Dokument.Dazugeh:Haƍortdas1AnsprechenderGra kenalsTU>'ExX-Makro(Ansatz5.1),փalsZeicheneinesneuenZeichensatzes1(Ansatzj5.2und5.3)oGderalsnspecial-Kommando(Ansatz5.4),odieAusrichtungjderGra k1innerhalbxTdesvorgesehenenBereichssowiebGeidenAns:Haƍatzen5.2und5.3dasKopierender1erzeugtenTFM-DateiandievomTU>'ExX-SystemgeforderteStelle.CGeradederletztePunktkqann1groevProblemeverursachen,.wennveinBenutzermiteinemzentralinstalliertenTU>'ExX-System1arbGeitet4(aneinemMehrbenutzersystemoderineinemNetzwerk).cIndiesemF*allgibtesoft1keineUUM:Haƍoglichkeit,eigeneZeichensatzdateienindasSystemeinzubringen.&1UmsetzungddesDokumentesmitTU>'ExXoGderLffUKaTU>EX.HierbGeik:HaƍonnenbeieinigenAns:Haƍatzensigni-1 kqanteUUZeit-undSpGeicherplatzproblemeauftreten.&1Bereitstellungw:derf:HGaƍu:rdieEinbindungaufbGereitetenGra kenf:HGaƍu:rdenTU>'ExX-AusgabGetreiber.'Hier1kqannZesbGeidenAns:Haƍatzen5.2und5.3zudenbereitsbeschriebenenorganisatorischenProblemen1kommen.&1AusdruckenڲdesDokumentesinklusivedereingebundenenGra ken, wobGeimancheAusgabGe-1treibGerUUProblememitsehrgroenZeichenhaben. 60ProblemeEtwaigeeProbleme,idiebGeiderBenutzungvonPicInsauftretenk:Haƍonnen,isollennichtverschwiegenwerden.DieBerechnungderAnzahlderZeilen,1dieneb}'endasBildpassen(undsomiteinger:HGaƍu:cktwerdenem:HGaƍu:ssen)erfolgtunterderAnnahme,dadieSchriftgr:Haƍopezumindestw:HaƍahrendeinesAbsatzeskonstantUUbleibt.X!|͉ffU̟GGff獍`ss獄s sss玎,fe U굍fe 1fefefe U!jډfe Ufe'1fefefe U-XSo Fcm? E#m? &0Ÿ||7C%? @-C%? @*||@m#m&0ŸX7C%@-C%@*X@m"#m"&0Ÿ37C%"@-C%"@*3@m#m&0Ÿ;7C%@-C%@*;@!iW1̎!ϟոr o̎$>GrO>'s'umuvUGffffffU̎UmGwՍ(DiesistnichtmehrgegebGen,Xwennz.B.innerhalbeinesAbsatzesvon~(nnormelsizeUUnach@!",p cmsy10@nO'ExXUUoGderLffUKaTU>EXR]`ff`ff[!mitunterUUsehr [!groer[!Zeitaufwand;[!mancheUUTU>'ExX-[!Installationen[!k:HaƍonnenUUgroe[!Gra kenUUnicht[!bGearbeitenSW`ffCkeinUUAufwand2W`ffeIkeinUUAufwandNSٟW`ffT keinUUAufwanduW`ffXffϡ͟?HfffdBereitstellen derUUGra kf:HGaƍu:rdenAusgabGetreiberR]HffHff[!keinUUAufwandS?HffCmittlerer CAufwandUU(unterCUmst:HaƍandenUUistCdieUUMethoGdeCnichtCanwendbar)2?HffeImittlerer eIAufwandUU(untereIUmst:HaƍandenUUisteIdieUUMethoGdeeInichteIanwendbar)NSٟ?HffT geringer T Aufwandu?Hff@ffϡ͟KTfffdAusdrucken.des DokumentesR]TffTff[!mitunterUUsehr [!groer[!ZeitaufwandSKTffCgeringerUUbis CmittlererCZeitaufwand;CmancheUUT*reibGerCk:HaƍonnenUUsehrCgroeUUZeichenCnichtUUdrucken.2KTffeIgeringerUUbis eImittlerereIZeitaufwand;eImancheUUT*reibGereIk:HaƍonnenUUsehreIgroeUUZeicheneInichtUUdrucken.NSٟKTffT geringerUUbis T mittlererT ZeitaufwanduKTffLffϡ͟ fffdSystemunabh:HaƍangigkeitR] ff ff[!jaS ffCbGedingt2 ffeIbGedingtNSٟ ffT neinu ffffϡ͟ fffdPortabilit:HaƍatR] ff ff[!jaS ffCbGedingt2 ffeIbGedingtNSٟ ffT neinu ffffώ cmmi10K`y cmr10K cmsy8 |{Ycmr8 0ercmmi7ٓRcmr7Aacmr6