%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % % % postcard.sty V1.0 --- 27. Juni 1993 by Yellow Foot Software % % V1.1 --- 05. Dezember 1993 % % % % Folgende Befehle stehen zur Verfügung: % % % % \anrede{Herr/Frau etc.} --- Anrede für das Adressfeld % % \name{Name} --- Name für das Adressfeld % % \strasse{Straße} --- Straße für das Adressfeld % % \ort{PLZ und Ort} --- Ort für das Adressfeld % % \land{Land} --- Land für das Adressfeld (nur bei % % \bild) % % \absender{1.Zeile\\ % % 2.Zeile\\ % % ... } --- Absendeadresse (nur ohne \bild) % % \nachricht{Postkartentext} --- Der Text der Postkarte % % \bild{Pfad der IFF-Bilddatei}{art} - Bild und Bildart % % (bw,color,ham) für die % % Rückseitengestaltung % % ACHTUNG: \bild nutzt einen \special-Befehl! Dadurch kann es zu ein- % % schränkungen der Portabilität kommen. Gegebenenfalls muß % % die Syntax des \bild-Makros angepaßt werden. % % % % Außer \nachricht können alle Befehle auch weggelassen werden. % % Die Postkarte wird ohne Angabe weiterer Größen und Maße auf Norm- % % größe richtig formatiert. % % Wird \bild weggelassen, wird automatisch eine Norm-Postkarte mit % % Absenderfeld und dem Text auf der Rückseite erzeugt. % % % % Die LaTeX-Quelldatei muß wie folgt aufgebaut sein: % % % % \documentstyle[...,postcard]{article} % % \begin{document} % % ... oben genannte Befehle ... % % \postcard % % \end{document} % % % % Achern, 27.06.1993 Arne Steuer % % % %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \textwidth20cm \textheight25cm \pagestyle{empty} \parindent0cm \unitlength1mm \newdimen\postcardtextwidth \postcardtextwidth70mm \def\anrede#1{\def\@anrede{#1}} \def\@anrede{} \def\name#1{\def\@name{#1}} \def\@name{} \def\strasse#1{\def\@strasse{#1}} \def\@strasse{} \def\ort#1{\def\@ort{#1}} \def\@ort{} \def\land#1{\def\@land{#1}} \def\@land{} \def\absender#1{\def\@absender{#1}} \def\@absender{} % % Die Syntax des \special-Befehls gilt für das Programm SpecialHost % ß-Version 0.94 (C) 1991 by Georg Heßmann. Dieses Programm ist Bestand- % teil des PasTeX für Amiga von Georg Heßmann. % % Für andere Programme zum Auswerten von \special-Strings muß die Syntax % entsprechend angepaßt werden. % \def\bild#1#2{\gdef\@bild{\special{ifffile=#1 mode=#2 hoffset=-3in voffset=2.1in hsize=150mm vsize=105mm}}} \def\@bild{} \def\nachricht#1{ \gdef\breittext{\parbox[t]{2\postcardtextwidth}{#1}} \gdef\text{\parbox[t]{\postcardtextwidth}{#1}} } \def\postcard{ \ifx\@empty\@bild{ \def\@land{} \begin{picture}(150,105) \put(0,0) {\framebox(150,105){}} \put(71,60) {\xiipt{\sf Postkarte}} \begin{LARGE} \put(71,43) \@anrede \put(71,35) \@name \put(71,27) \@strasse \put(71, 9) \@ort \end{LARGE} \put(120,75){\framebox(20,25){DM 0,80}} \put(3,100) {\parbox[t]{\postcardtextwidth}{\viiipt{\sf Absender}\newline \xpt{\@absender}}} \end{picture} \newline \begin{picture}(150,105) \put(0,0) {\framebox(150,105){\breittext}} \end{picture} } \else{ \begin{picture}(150,105) \put(0,0) {\framebox(150,105){}} \put(78,5) {\line(0,1){95}} \begin{LARGE} \put(81,64) \@anrede \put(81,52) \@name \put(81,40) \@strasse \put(81,20) \@ort \put(81, 9) \@land \end{LARGE} \put(120,75){\framebox(20,25){DM 0,80}} \put(3,100) \text \end{picture} \newline \begin{picture}(150,105) \put(0,0) {\framebox(150,105){\@bild}} \end{picture} } \fi }